-
Chemical and Environmental Solutions
- Knowledge grows
-
Letzte Aktualisierung: 18. Januar 2019
Yara International ASA und ihre verbundenen Unternehmen (Yara) nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst. Diese Datenschutzrichtlinie legt unsere Datenschutzpraktiken sowie Ihre Rechte in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen unserer Digital Farming Solutions erheben und verwenden, dar. Bitte lesen Sie auch Yaras Nutzungsbedingungen für Digital Farming, die für Ihre Nutzung der Solutions maßgeblich sind.
1.1. Unsere solutions
Mithilfe unserer Solutions wollen wir landschaftliche Methoden und Tätigkeiten durch innovative Technologien und zugehörige Tools verbessern. Unsere Solutions können Ihnen beispielsweise bei der landwirtschaftlichen Betriebsführung, der Ernte- und Feldanalyse und bei agronomischen Entscheidungen helfen.
Unsere Digital Farming Solutions (Solutions) umfassen:
(a) eigene Websites oder Websites der Marke Yara, die auf diese Datenschutzrichtlinie verweisen;
(b) online verfügbare oder herunterladbare Software;
(c) mobile Applikationen;
(d) Hardware, die mit unserer Software oder mit mobilen Applikationen verlinkt und mit dem Internet verbunden werden kann;
(e) HTML-formatierte E-Mail-Nachrichten, die auf diese Datenschutzrichtlinie verweisen;
(f) unsere sozialen Medienseiten und die von uns verwalteten Applikationen;
(g) Veranstaltungen (wie Messen oder Networking-Veranstaltungen), die sich auf unsere Solutions beziehen.
1.2. Ihre personenbezogenen daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die es uns ermöglichen, Sie als Einzelperson zu identifizieren. Dazu gehören beispielsweise Ihr Name oder Ihre Versandanschrift, aber auch Ihre Kaufhistorie oder Ihre Berufsbezeichnung. Wir erheben, unter anderem, personenbezogene Daten aus den folgenden Kategorien:
(a) Kontaktdaten (dazu gehören beispielsweise Ihr Name, Ihre Postanschrift, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer oder Ihre Kontaktdaten für den Notfall);
(b) persönliche Angaben (dazu gehören beispielsweise demografische Besonderheiten, einschließlich Geburtsdatum und Geschlecht);
(c) Transaktionsdaten (dazu gehören beispielsweise Transaktionen und Verträge, Kaufhistorie, Versand- und Rechnungsdaten);
(d) Finanzdaten (dazu gehören beispielsweise Karten- und Kontoangaben und andere zahlungsrelevante Informationen);
(e) landwirtschaftliche Tätigkeiten (dazu gehören beispielsweise Aufgaben und agronomische Entscheidungen);
(f) Geräte- und Softwaredaten (dazu gehören beispielsweise Geräte-ID, Betriebssystem und entsprechende Version, spezifische Nutzerdaten und Nutzungsmuster);
(g) Kundenbeziehungsdaten (dazu gehören beispielsweise Supportanfragen, Bewertungen und Feedback).
(h) Kontoangaben zu sozialen Medien (dazu gehören beispielsweise Konto-ID und Posts auf sozialen Medien).
Personenbezogene Daten, die sich auf Personen beziehen, welche unsere Solutions erwerben, nutzen oder mit ihnen interagieren, betreffen:
(a) Kunden, die unsere Solutions installieren oder erwerben, wie beispielsweise unter anderem einzelne Landwirte, Groß- oder Einzelhändler;
(b) Nutzer, die unsere Solutions anwenden;
(c) Partner, die unsere Solutions installieren und/oder verkaufen;
(d) Drittanbieter, die bei der Vermarktung oder Betreibung der Solutions mitwirken;
(e) Mitarbeiter und Vertreter der oben genannten Personengruppen.
Wenn Sie uns die personenbezogenen Daten einer anderen Person zur Verfügung stellen, müssen Sie sicherstellen, dass Sie dazu befugt sind und dass die andere Person mit dieser Datenschutzrichtlinie vertraut ist. Bei bestimmten Solutions werden wir Ihnen gegebenenfalls Formulare für die Datenschutzfreigabe zur Verfügung stellen, damit Sie solchen Personen, beispielsweise Ihrem Vertragspartner bei einem Mietvertrag über Management-Tools, die entsprechenden Angaben zukommen lassen können. Bei einigen Solutions haben Sie die Möglichkeit, einen Freund oder eine Kontaktperson zu einer Solution oder einer Funktion einzuladen, beispielsweise, um Inhalte mit dieser Person zu teilen oder mit dieser zusammenzuarbeiten. Bitte gehen Sie verantwortungsvoll mit dieser Funktionalität um und schicken Sie keine Anfragen an Personen, die möglicherweise keine solche erwarten oder die nicht zustimmen werden.
2.1. Verwendungszwecke für alle solutions
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
(a) Bereitstellung der entsprechenden Funktionalität der Solutions und des Kundensupports
Wir halten uns dabei an die mit Ihnen bestehende Vertragsbeziehung oder erfüllen damit eine gesetzliche Verpflichtung.
(b) Bereitstellung von Marketingmaterial für Sie
Wir stützen uns dabei auf Ihre Zustimmung (Opt-in/Opt-out) oder verfolgen ein berechtigtes Interesse.
(c) Angebot von Werbemöglichkeiten und Förderung des sozialen Informationsaustausches
Dabei geht es uns um die Verwaltung unserer Vertragsbeziehung mit Ihnen, wenn uns Ihre Zustimmung vorliegt oder wir ein berechtigtes Interesse verfolgen. Für Werbeaktionen oder soziales Teilen können gegebenenfalls weitere Regeln gelten. Bitte lesen Sie unbedingt diese Regeln.
(d) Geschäftsberichterstattung und Angebot von maßgeschneiderten Dienstleistungen
Wir stützen uns dabei auf Ihre Zustimmung oder ein berechtigtes Interesse.
(e) Erfüllung unserer Geschäftszwecke
Dabei geht es uns um die Verwaltung unserer Vertragsbeziehung mit Ihnen, die Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung oder wir verfolgen ein berechtigtes Interesse.
(f) Aggregierung und/oder Anonymisierung personenbezogener Daten
2.2. Weitere zwecke in bezug auf spezifische solutions
(a) Die Möglichkeit, unseren Kunden Standort- und Kartierungsfunktionen zur Verfügung zu stellen.
verwenden können.
Diese unsere Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage unserer Vertragsbeziehungen mit unseren Kunden.
Die standortbasierten Funktionen der mobilen App für Agro Office und Trecker wurden so konzipiert, dass sie außerhalb der Arbeitszeiten und während Pausenzeiten automatisch abschalten. Außerdem kann die GPS-Funktion in der App für Agro Office oder Trecker jederzeit manuell oder über die Einstellungen des Gerätes abgeschaltet werden.
(b) Die Möglichkeit, unseren Kunden Telematics-Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Diese unsere Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage unserer Vertragsbeziehungen mit unseren Kunden.
(c) Die Möglichkeit, unseren Kunden Ressourcenmanagement-Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Diese unsere Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage unserer Vertragsbeziehungen mit unseren Kunden.
Yara erhebt und verwendet auch bestimmte Daten, die nicht der Feststellung Ihrer konkreten Identität dienen und sich nicht auf eine bestimmte identifizierte oder identifizierbare Person beziehen (sonstige Informationen). Diese Informationen gelten deshalb nicht als personenbezogene Daten. Dennoch wollen wir Sie über unsere Praxis in Bezug auf solche Informationen informieren.
Hier einige Beispiele für sonstige Informationen:
(a) Agronomische und geschäftsbezogene Daten, beispielsweise:
(b) Software- und Hardwaredaten (beispielsweise Verbindungsdauer und Nutzungstrends).
(c) Mithilfe von Cookies, Pixel Tags und anderer Technologien erhobene Daten.
(d) Anonymisierte oder aggregierte Daten.
Wir können sonstige Informationen für beliebige Zwecke verwenden und offenlegen, sofern wir nicht aufgrund einschlägiger Gesetze anderweitigen Verpflichtungen unterliegen. In einigen Fällen können wir sonstige Informationen mit personenbezogenen Daten kombinieren. Daraufhin werden wir die kombinierten Informationen, solange sie kombiniert bleiben, als personenbezogene Daten behandeln.
Hier einige Beispiele für die Verwendung sonstiger Informationen:
(a) Erstellung von Nährstoffkartierungs-Applikationen und Anbauflächenindizes;
(b) Vornahme von Bodenmessungen;
(c) Verbesserung agronomischer Kenntnisse durch regionale Nährstoffanalysen;
(d) Forschung und Entwicklung;
(e) Produktverbesserung.
Yara International ASA ist das für diese Datenschutzrichtlinie verantwortliche Unternehmen. Das lokale Yara-Unternehmen, mit dem Sie vertragliche Vereinbarungen über Zahlung und Versand getroffen haben, kann auch für bestimmte Solutions oder Regionen verantwortlich sein (wie in Ihrem Vertrag ausgewiesen), beispielsweise hinsichtlich der Verarbeitung von Bestellungen, der Erstellung von Rechnungen oder der Verwaltung der Vertragsbeziehung mit Ihnen (oder auch der Bereitstellung von Marketingmaterial). Sollten Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie haben, wenden Sie sich bitte unter dataprivacy@yara.com oder Drammensveien 131, 0277 Oslo, Norwegen, Tel: +47 2415 7000, an uns.
Soweit gesetzlich vorgesehen, können Sie folgende Rechte geltend machen:
(a) Auskunftsrecht
(b) Recht auf Berichtigung
(c) Recht auf Löschung
(d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
(e) Recht auf Datenübertragbarkeit
(f) Widerspruchsrecht oder Recht sich abzumelden („Opt-out“)
(g) Recht, die Einwilligung zu widerrufen
Wenn Sie Ihre Rechte ausüben wollen, zögern Sie bitte nicht, uns unter dataprivacy@yara.com zu kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass die oben genannten Rechte aufgrund einschlägiger Rechtsbestimmungen möglicherweise Einschränkungen unterliegen können. Sie können bei der Datenschutzbehörde Ihres Landes oder dort, wo ein angeblicher Verstoß gegen geltende Datenschutzgesetze vorgefallen ist, Beschwerde einlegen. Eine Liste der Datenschutzbehörden finden Sie hier. Die für Yara International ASA zuständige Aufsichtsbehörde ist Datatilsynet, P.O. Box 458 Sentrum NO-0105 Oslo, postkasse@datatilsynet.no.
6.1. Dritte parteien, die zugang zu personenbezogenen daten haben
(a) Konzerngesellschaften der Yara International ASA-Gruppe für die in dieser Datenschutzrichtlinie dargelegten Zwecke
(b) Zur Ermöglichung von Leistungen, die Dienstleister uns gegenüber erbringen
(c) Behörden, soweit eine Offenlegung angezeigt ist
(d) Partner und kommerzielle Kontakte zur Abwicklung unserer Geschäfte mit diesen
(e) Dritte Parteien, denen Sie durch unsere Solutions Ihre personenbezogenen Daten mitteilen
Zudem, um, wie anderweitig vorgeschrieben, einschlägige Gesetze und Verordnungen einzuhalten, unsere Rechte, unsere Nutzungsbedingungen, unseren Datenschutz, unsere oder unserer Eigentum (sowie diejenigen unserer Vertreter und der Gruppe) durchzusetzen.
6.2. Wohin wir ihre personenbezogenen daten übermitteln
Ihre personenbezogenen Daten können in jedem Land, in dem wir Einrichtungen unterhalten oder in dem wir Dienstleister beschäftigen, gespeichert und verarbeitet werden. Dies gilt auch für Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), deren Datenschutzbestimmungen von denjenigen Ihres Landes abweichen können. Unter bestimmten Umständen sind die Strafvollstreckungsbehörden, die Aufsichtsbehörden oder die Sicherheitsbehörden dieser Länder befugt, auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen.
In Bezug auf einige nicht dem EWR zugehörige Länder wurde von der Europäischen Kommission anerkannt, dass diese Länder ein angemessenes Datenschutzniveau nach EWR-Standards bieten (die vollständige Liste dieser Länder können Sie hier einsehen). Bei Übermittlungen aus dem EWR in Länder, die nach Ansicht der Europäischen Kommission keinen adäquaten Schutz bieten, haben wir uns bemüht, angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten einzuführen.
(a) Für Übermittlungen innerhalb der Yara-Unternehmensgruppe haben wir die Yara Datenschutzrichtlinie für Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner eingeführt, die Teil der unternehmensinternen Vorschriften von Yara bilden. Diese Datenschutzrichtlinie von Yara finden Sie hier (.pdf, 0.4 MB).
(b) Dienstleistern außerhalb der EU/des EWR obliegt es, sicherzustellen, dass Übermittlungen entweder auf verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften, vom EU-Gesetzgeber als wirksam anerkannten Standardvertragsklauseln beziehungsweise im Fall von Übermittlungen in die USA, auf dem EU-US-Datenschutzschild beruhen. Um eine Kopie dieser Maßnahmen anzufordern, kontaktieren Sie uns bitte, wie in Ziffer 4 dieser Datenschutzrichtlinie beschrieben.
6.3. Leistungen dritter parteien
Bei einigen Solutions können Sie bestimmte Leistungen von dritten Parteien erhalten. So ist es beispielsweise möglich:
(a) über die Solutions Zahlungen durchzuführen;
(b) auf von anderen angebotene Wettervorhersagen oder GPS-Dienste zuzugreifen;
(c) Inhalte mit sozialen Medien zu teilen;
(d) Solutions über einen Dritthändler zu beziehen;
(e) Export- und Importinformationen mit Maschinenherstellern zu teilen, beispielsweise für ein leichteres Field-Tracing;
(f) dritten Parteien, wie Ratgebern, die Sie bei der Entscheidungsfindung unterstützen,
Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten zu gewähren.
In solchen Fällen können Ihre personenbezogenen Daten von diesen dritten Parteien, und nicht von uns, erhoben werden. Für den Datenschutz und die Sicherheitspraktiken, die sich nach den Datenschutzrichtlinien solcher dritter Parteien und nicht nach unseren Datenschutzrichtlinien richten, übernehmen wir keine Haftung.
6.4. Ôffentliches forum
Wenn Sie die Solutions nutzen, können Sie, sofern Sie das wünschen, personenbezogene Daten auf Message-Boards, in Blogs oder bei anderen Diensten offenlegen, wo Sie Informationen posten können (auch auf unseren sozialen Medienseiten). Bitte beachten Sie, dass die Informationen, die Sie posten oder mittels solcher Dienste offenlegen, öffentlich werden und auch für andere Nutzer und die allgemeine Öffentlichkeit zugänglich sein können. Um die Entfernung Ihrer personenbezogenen Daten aus unserem Blog oder einem Community Forum zu verlangen, kontaktieren Sie uns bitte (siehe Ziffer 4). In einigen Fällen sind wir möglicherweise nicht in der Lage, Ihre personenbezogenen Daten oder einige sonstige Inhalt zu entfernen (beispielsweise, wenn diese von anderen Nutzern erneut gepostet wurden).
Wir und unsere Dienstleister erheben personenbezogene Daten aus verschiedenen Quellen, beispielsweise:
(a) Über die Solutions
(b) Offline
(c) Aus sonstigen Quellen
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten solange auf, wie wir diese benötigen, beziehungsweise solange dies angesichts des Zwecks/der Zwecke zulässig ist, für den/die wir diese in Übereinstimmungen mit den einschlägigen Gesetzesbestimmungen erhoben haben. Zu den Kriterien, die für die Festlegung der Aufbewahrungsfristen herangezogen werden, gehören die Folgenden:
(a) Die Länge der Zeit, in der wir eine fortlaufende Geschäftsbeziehung mit Ihnen unterhalten und Ihnen die Solutions zur Verfügung stellen (beispielsweise so lange, wie Sie bei uns ein Konto unterhalten oder die Solutions weiterhin nutzen), um Ihnen Ihre Aktivitäten zu ermöglichen und Ihren Aufbewahrungsanforderungen gerecht zu werden. Bei personenbezogenen Daten von Kunden gilt als Faustregel, dass wir die Notwendigkeit zur Aufbewahrung Ihrer Daten ein paar Jahre, nachdem Sie nicht mehr als unser Kunde registriert sind, neu bewerten (um beispielsweise in der Lage zu sein, auf Beschwerden zu reagieren oder Anfragen zu beantworten, die sich noch ergeben können). Aber auch andere Faktoren, wie nachstehend beschrieben, können die Aufbewahrungsfrist beeinflussen.
(b) Wir können einer gesetzlichen Verpflichtung unterliegen (beispielsweise, weil bestimmte Gesetze verlangen, dass wir Aufzeichnungen über Ihre Transaktionen eine gewisse Zeit lang aufbewahren, ehe wir sie löschen können).
(c) Die Aufbewahrung kann angesichts unserer rechtlichen Position angeraten sein (beispielsweise im Hinblick auf geltendes Verjährungsrecht, Rechtstreitigkeiten oder aufsichtsbehördliche Untersuchungen).
Soweit wir Sie nicht konkret dazu auffordern, bitten wir Sie, uns in Bezug auf die Solutions keine sensiblen personenbezogenen Daten zu schicken oder offenzulegen (beispielsweise Sozialversicherungsnummern, Informationen über Rasse oder ethnische Herkunft, politische Überzeugungen, Religion oder sonstige Glaubensanschauungen, Gesundheit, biometrische Daten, genetische Merkmale, strafrechtlicher Hintergrund oder Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft).
Unsere Solutions setzen gegebenenfalls Cookies und ähnliche Technologien ein. Diese Ziffer beschreibt unsere diesbezügliche Praxis.
9.1 Was sind cookies und ähnliche technologien?
Cookies sind Standardfunktionen von Websites, die es uns ermöglichen, kleine Datenpakete über Ihren Besuch auf unseren Solutions auf Ihrem Computer oder Gerät zu speichern. Durch Cookies können wir beispielsweise erfahren, welche Bereiche unserer Website nützlich sind und welche einer Verbesserung bedürfen. Zu diesem Zweck können wir auch mit Cookies vergleichbare Technologien, wie beispielsweise Pixel-Tags, verwenden.
Es steht Ihnen frei, der Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers oder eine Änderung der Einstellungen für die Solutions (wie in Ziffer 9.3 erläutert) grundsätzlich zuzustimmen. Wenn Sie Cookies und ähnliche Technologien allerdings deaktivieren, wird Ihre Erfahrung mit den Solutions möglicherweise beeinträchtigt und einige Funktionen arbeiten möglicherweise nicht wie vorgesehen.
9.2 Welche cookies und vergleichbaren technologien verwenden wir?
Im Folgenden beschreiben wird die unterschiedlichen Arten von Cookies und ähnlichen Technologien, die wir für unsere Solutions verwenden. Soweit personenbezogene Daten durch Cookies erhoben werden, finden die anderen Ziffern dieser Datenschutzrichtlinie Anwendung und ergänzen diese Ziffer 9.
(a) Wesentliche Cookies. Wesentliche Cookies ermöglichen es Ihnen, durch die Solutions, beispielsweise auf unseren Websites zu navigieren und deren Dienste und Funktionen zu nutzen. Ohne diese absolut notwendigen Cookies funktioniert die Website für Sie nicht so reibungslos, wie wir dies gerne hätten, und wir können möglicherweise die Website oder bestimmte Funktionen nicht zur Verfügung stellen. Diese Cookies merken sich beispielsweise, was Sie in Ihren Einkaufskorb gelegt haben und authentifizieren Sie, ehe Sie sich bei Ihrem Yara-Konto anmelden.
(b) Präferenz-Cookies. Präferenz-Cookies erheben Informationen über Ihre Wahlentscheidungen und Präferenzen und ermöglichen es uns, die Sprache, das Alter, die Kommunikationspräferenzen und andere lokale Einstellungen festzuhalten, und unsere Solutions entsprechend persönlich anzupassen.
(c) Soziale Medien-Cookies. Soziale Medien-Cookies erheben Informationen über die Nutzung sozialer Medien. Sie ermöglichen es uns, Marktforschung und Marketing zu betreiben.
(d) Analyse-Cookies. Analyse-Cookies erheben Informationen über Ihre Nutzung unserer Solutions, beispielsweise unserer Websites, und ermöglichen es uns, deren Funktionsweise zu verbessern. Analyse-Cookies zeigen uns beispielsweise, welche Seiten auf unserer Website am häufigsten besucht werden, wie viel Zeit dort verbracht wird, welche Links auf diesen Seiten angeklickt werden oder was Nutzern gefällt oder nicht gefällt, und sie helfen uns Schwierigkeiten zu dokumentieren, die Sie mit der Website haben. Zudem zeigen sie uns, ob unsere Werbung wirksam war oder nicht. Das ermöglicht es uns, uns einen Überblick über die Nutzungsmuster auf der Website insgesamt zu verschaffen, und nicht nur im Hinblick auf die Nutzung durch eine Einzelperson. Wir verwenden die Informationen, um den Verkehr auf der Website zu analysieren, wir suchen in diesen Informationen jedoch nicht nach persönlich identifizierenden Informationen.
(e) Werbe-Cookies. Werbe-Cookies werden gesetzt, um zielgerichtet Werbeaktionen und Werbeanzeigen, basierend auf Ihrem Interesse an den Solutions, zu platzieren oder unsere Werbungen zu verwalten. Diese Cookies erfassen beispielsweise Informationen über Ihre Aktivitäten auf unseren Websites und auf anderen Websites, um Ihnen auf Sie abgestimmte Werbung zu zeigen. Diese Cookies ermöglichen es uns beispielsweise, festzustellen, ob Sie ein aktueller Kunde sind oder wann Sie das letzte Mal mit uns zu tun hatten, damit wir auf dem Laufenden bleiben oder neue Kunden oder potenzielle Kunden finden können.
(f) Google Analytics. Der Dienst von Google Analytics wird von Google, Inc. erbracht. Wir verwenden Google Analytics, um anonymisierte Statistiken zur Verbesserung unserer Solutions zu erstellen. Näheres über die Praktiken von Google erfahren Sie unter Google Analytics und Datenschutz. Sie können sich abmelden, indem Sie das Google Analytics Opt-out Browser Add-on herunterladen. Wir haben die folgenden Maßnahmen eingeführt, um die durch Google Analytics erhobenen Daten zu schützen:
(g) Pixel Tags. Pixel Tags (auch als Web Beacons oder transparente GIFs bezeichnet) werden unter anderem verwendet, um die Aktionen von Nutzern unserer Website nachzuvollziehen, den Erfolg unserer Marketingkampagnen zu bemessen, Statistiken über die Nutzung unserer Websites zu erstellen und Ansprechraten zu ermitteln.
(h) Browser- oder Geräteinformationen. Bestimmte Informationen werden von den meisten Browsern oder von Ihrem Gerät automatisch erfasst, beispielsweise Ihre Media Access Control (MAC)-Adresse, der Computertyp (Windows oder Mac), die Bildschirmauflösung, Name und Version des Betriebssystems, Gerätehersteller und Modell, Sprache, Internetbrowsertyp und Version sowie Name und Version der Website, die Sie nutzen. Wir verwenden diese Informationen, um sicherzustellen, dass unsere Websites und Solutions einwandfrei funktionieren.
a. Der umgang mit cookies und ähnlichen technologien
Sie können Ihre Einstellungen für Cookies und ähnliche Technologien so, wie in der Dokumentation zu der jeweiligen Lösung beschrieben, ändern. Darüber hinaus können Sie Cookies von unseren Websites jederzeit ablehnen oder annehmen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen Ihres Browsers aktivieren. Informationen über die Vorgehensweise bei der Aktivierung oder Deaktivierung von Cookies finden Sie über die Hilfefunktion Ihres Internetbrowsers. Die entsprechenden Hinweise für die gängigen Browser finden Sie unter http://www.allaboutcookies.org/manage-cookies/index.html. Bitte bedenken Sie, dass bei einer Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Websites wie vorgesehen bedient werden können.
Um alle Cookies zu löschen, die von den Websites, die Sie besucht haben, gesetzt wurden, können Sie unter den folgenden Links Programme herunterladen, die Tracking-Cookies entfernen:
(a) http://www.spybot.info/en/download/index.html
(b) http://www.webroot.com/consumer/products/spysweeper/
Wir können unsere Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit ändern, um unsere Geschäftsanforderungen zu erfüllen und/oder gesetzliche Bestimmungen einzuhalten. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Datenschutzrichtlinie. Sollten wir wesentliche oder inhaltliche Änderungen an unserer Datenschutzrichtlinie vornehmen, werden wir uns bemühen, Ihnen die entsprechenden Änderungen aktiv zur Kenntnis zu bringen.